Nicola Pape
Psychologin M.Sc. (London)
Traumatherapeutin. Autorin. Dozentin.
TRAUMA/PTBS Diagnostik
ab September in Düsseldorf
In meinem Zentrum für Psychologische Testdiagnostik biete ich eine spezialisierte Diagnostik zur Abklärung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie einer komplexen PTBS an – fachlich fundiert, traumasensibel und individuell abgestimmt.
Wissenschaftlich geprüft
→ Nur validierte Testverfahren
Differenzierte Diagnostik
→ ICD-10 & ICD-11, inkl. komplexer PTBS und Begleiterkrankungen
Unabhängige Einschätzung
→ Auch bei schwieriger Vorgeschichte oder fehlender Diagnose
Dokumentation für weitere Schritte
→ Anerkannter Bericht für Ärzte, Psychotherapeuten, Behörden
Ich bin zertifiziert durch





Schematherapie im Autismus Spektrum
Das Seminar richtet sich an Therapeut*innen, Coaches und Fachberater*innen die Menschen im Autismus-Spektrum begleiten – mit oder ohne Vorerfahrung in Schematherapie. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ich Modi-Arbeit respektvoll, zugänglich und wirksam gestalten – auch bei Rückzug, Masking oder starker Selbstabwertung?
1x Samstag 10 - 17 Uhr
Termin: 25.10.25 - Ort: Düsseldorf - Begrenzt auf 8-10 Teilnehmer
290 Euro inkl. Kaffee, Wasser, Handout & Teilnahmebestätigung
In diesem Seminar vermitteln wir Wissen zu Schematherapie und dem Autismus-Spektrum von Grund auf – ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Sie benötigen weder schematherapeutische Ausbildung noch Vorerfahrung im Umgang mit neurodivergenten Klienten. Alles Relevante – von den Grundlagen über die Modi-Arbeit bis hin zur Beziehungsdynamik im Spektrum – wird Schritt für Schritt verständlich aufgebaut.
Im Mittelpunkt steht die Praxis. Wir arbeiten mit konkreten Fallbeispielen, Mini-Rollenspielen, Übungen zur Selbsterfahrung und dem Austausch in Kleingruppen. Ziel ist es, dass Sie die Methoden nicht nur theoretisch kennen, sondern auch selbst erproben – damit Sie sie sicher und achtsam in Ihrer eigenen Arbeit anwenden können. Das Seminar wird von einer Sozialpädagogin aus der sozialpsychiatrischen Beratung mit viel Erfahrung in neurodivergenten Bereichen und mir geleitet.
Bitte bringen Sie die Bereitschaft mit, sich aktiv einzubringen.

ZND – Zentrum für Neurodivergenz
Diagnostik & Beratung in Düsseldorf
Autismus & ADHS Diagnostik
Termine ab September 2025

Es ist fertig.
Das Buch zum Seminar ist
ab 18.02.25 bei Amazon erhältlich
Hier bestellen ISBN: 9798311094405
Neurodivergenz verstehen Das umfassende Praxisbuch für Therapie & Beratung
Neurodivergente Menschen erleben die Welt auf eine andere Weise – sie haben einzigartige Wahrnehmungen, Denkstrukturen und Bewältigungsstrategien. Dennoch werden sie in therapeutischen und beraterischen Kontexten oft nicht angemessen berücksichtigt. Zu oft wird erwartet, dass sie sich an bestehende Strukturen anpassen, anstatt dass der therapeutische Rahmen ihren Bedürfnissen gerecht wird. Dieses Buch vermittelt fundiertes Wissen über neurodivergente Formen mit den Schwerpunkten Autismus und ADHS und zeigt praxisnahe Möglichkeiten auf, wie Beratung und Therapie individuell gestaltet werden können.
Mein Ziel ist es, neurodivergente Menschen in Therapie und Beratung sichtbarer zu machen und Fachkräfte für ihre besonderen Bedürfnisse zu sensibilisieren.
Ein Master in Gelassenheit....
Besonders faszinieren mich als Psychologin die Neurowissenschaften. Was passiert eigentlich in unserem Gehirn unter Belastungen wie Trauma, Depressionen und chronischem Stress? Meine Masterarbeit habe ich über Schädigungen im Gehirn geschrieben, die durch die o. g. Faktoren entstehen können.
Immer wieder hört man: Stress ist nicht gut für dich. Aber was genau tut er denn eigentlich? Kurzzeitiger akuter Stress zum Beispiel kann uns zu Höchstleistungen anspornen, ist also positiv. Und der andere Stress? Und was ist mit Depressionen? Wusstest du, das Depressionen körperliche Symptome verursachen können? Und was richtet ein Trauma alles an?
Bei Menschen mit Depressionen wurden strukturelle Veränderungen im Gehirn beobachtet, insbesondere im präfrontalen Kortex, dem Hippocampus und dem Amygdala-Bereich, die für die Stimmungsregulation, Gedächtnisfunktionen und emotionale Verarbeitung wichtig sind.
Chronischer Stress kann die neuronale Plastizität beeinflussen, indem er die Bildung neuer Nervenzellen im Hippocampus hemmt und das Schrumpfen von Neuronen in bestimmten Hirnregionen, wie dem präfrontalen Kortex, fördert.
Traumatische Erfahrungen können zu strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn führen, einschließlich einer erhöhten Aktivität in der Amygdala und einer verminderten Aktivität im präfrontalen Kortex, was zu einer gestörten Emotionsregulation und erhöhter Angst führen kann.
Depressionen, Trauma und chronischer Stress können zu einer Störung des Neurotransmittersystems führen, insbesondere des Serotonin-, Noradrenalin- und Dopaminsystems, was zu einer veränderten Signalübertragung im Gehirn führt und die Stimmung und das Belohnungssystem beeinflusst.
Lang anhaltender Stress und Depressionen können Entzündungsprozesse im Gehirn auslösen, die zu neurologischen Schäden und einem erhöhten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson führen können.
Die Auswirkungen von Depressionen, Trauma und Stress auf das Gehirn können zu kognitiven Beeinträchtigungen führen, wie einer verminderten Aufmerksamkeit, Gedächtnisproblemen und einer beeinträchtigten Entscheidungsfindung.
Diese Auswirkungen zeigen, dass psychische Erkrankungen und Stressfaktoren nicht nur auf das emotionale Wohlbefinden einer Person Einfluss haben, sondern auch tiefgreifende Veränderungen im Gehirn verursachen können.
Du möchtest mehr über mich wissen?
Du möchtest wissen welche Qualifikationen ich habe?